New Camelot

Darstellung der erlebnispädagogischen Methode

New Camelot ist eine erlebnispädagogische Methode zur Stärkung der Persönlichkeit von Kindern und Jugendlichen und eine Charakterschule.

Innerhalb des breiten Feldes der Erlebnispädagogik zielt New Camelot in eine besondere Richtung und bezieht sich in seiner pädagogischen Theorie und spirituellen Ausrichtung auf drei gleichberechtigte, sich einander bedingende, Grundpfeiler:


  1. Das Doppelgebot der Liebe    2. Die Salemer Gesetze     3. Der Ehrenkodex des Rittertums  

Durch das reale Erleben von echten Abenteuern sollen Kinder und Jugendliche den Raum erhalten, sich selbst zu fühlen, sich zu erfahren und etwas wirkliches Erleben. Die Fantasie der Kinder wird durch pädagogisch begleitete Abenteuer angeregt und sie erleben diese Abenteuer als echt und aufregend. Diese Abenteuer regen die eigene, in den Kindern und Jugendlichen schlummernde Fantasie an.


Die New Camelot Methode nimmt die von Kurt Hahn beschriebenen „vier Verfallserscheinungen der Gesellschaft“ als durchaus existent an und versucht in seiner theoretischen und methodischen Ausrichtung diesen entgegen zu wirken. In seiner praktischen Ausgestaltung bedeutet das, dass in seiner Methodik das Doppelgebot der Liebe, die Salemer Gesetze, und der Ehrenkodex des Rittertums handlungsleitend sind. Die Kombination dieser drei „Grundpfeiler“ liegt deshalb jeder Aktion, jedem Spiel und jedem Abenteuer zu Grunde. Diese Kombination ist das „Einzigartige“ dieser erlebnispädagogischen Methode.

Bei New Camelot lernen Kinder und Jugendliche auf spielerische Art und Weise, nämlich durch abenteuerliche Heldenreisen, gemeinschaftlichen Aktionen und pädagogisch begleiteten Abenteuern das Doppelgebot der Liebe kennen. „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“ bedeutet auch sich selbst Gutes zu tun. Nicht auf egozentrische Art sondern als positiven Gewinn für sich selbst. Zugleich werden auch die eigenen Mitmenschen so behandelt wie ein jeder sich selbst behandelt. Dies stellt einen Gewinn für jede Gemeinschaft dar. Diese Grundhaltung zieht sich durch den gesamten New Camelot- Ansatz und verbindet sich dabei mit den „Salemer Gesetzen“.


Diese finden sich bei der Planung und Durchführung von New Camelot Angeboten in unterschiedlicher Akzentuierung wieder. Genauso sind die ritterlichen Tugenden in den Aktionen und Abenteuern implementiert. Spielerisch werden diese Tugenden kennen gelernt, erprobt, angewendet und übernommen. Auch die im Titel benannte Charakterschule setzt hierbei ein. Verstärkt wird diese durch den Einsatz von „Schwertkampf als erlebnispädagogische Methode“. Diese spielerische Art der Auseinandersetzung hilft den Kindern und Jugendlichen sich mit positivem Gewinn für sich selbst weiterzuentwickeln. Ohne die ritterlichen Tugenden sind die Abenteuer, Spiele und Aktionen von New Camelot nicht zu bewältigen.


Die von New Camelot angebotenen Abenteuer und Aktionen werden unter dem Namen „Anderswelt“ zusammengefasst.

Für weitere Fragen

melde Dich gerne

Der Mensch

hinter

New Camelot


Björn Hansen

Diplom Sozialarbeiter